Raum  für  Abenteuer

Der Porsche Taycan Cross Turismo ist das erste Cross Utility Vehicle (CUV) der Marke. Vollelektrisch, vielseitig, robust und unternehmungslustig.

   

Flache Front, muskulös gewölbte Kotflügel und eine nach hinten abfallende Dachlinie – schon auf den ersten Blick trägt das Design des neuen Porsche Taycan Cross Turismo die DNA der Ikone 911. Zudem weisen ihn die flachen Scheinwerfer mit den vertikalen Lufteinlässen eindeutig als Mitglied der Taycan-Familie aus. Und dennoch ist der zweite Elektrosportwagen aus Zuffenhausen ein Porsche, wie es ihn noch nie gab.

Als erstes Cross Utility Vehicle (CUV) der Marke vereint der Fünftürer Porsche-typische Fahrdynamik mit einem geländetauglichen Hightech-Fahrwerk. „Der Cross Turismo ist die optimale Ergänzung zu unserer bereits bestehenden Taycan-Familie“, erklärt Stefan Weckbach, Leiter der Baureihe. „Er ist vielseitiger, robust und trotzdem fast genauso sportlich wie die Limousine.“

„Ein alltagstauglicher Begleiter mit allen Eigenschaften für Freizeitabenteuer.“ Stefan Weckbach

Abenteuerlust steckt in jedem Detail des Cross Turismo. Raum zu schaffen für Equipment zum Tauchen, Golfen, Surfen oder Radfahren, stand weit oben im Lastenheft. Entsprechend großzügig fällt das Ladevolumen aus. Hinter der großen Heckklappe fasst der Cross Turismo bei umgelegten Rücksitzlehnen nahezu 1.200 Liter. Darüber hinaus bietet er serienmäßig Allradantrieb, Luftfederung und die Performance-Batterie Plus (Taycan Cross Turismo Modelle: Stromverbrauch kombiniert: 29,4–28,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (Stand 03/2021)). Zweiradenthusiasten finden beim Cross Turismo eine besondere Lösung: Ungefähr dort, wo bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor die Auspuffendrohre liegen, lassen sich beim CUV zwei Schienen für einen Fahrradträger montieren, auf dem drei E-Bikes Platz finden. „Wir wollen Menschen erreichen, die für den Alltag, aber auch für Reisen und Freizeitabenteuer einen vielseitigen und vollelektrischen Begleiter suchen“, sagt der Taycan-Baureihenleiter.

Und das auch abseits befestigter Straßen. Um die Pfade des Alltags problemlos verlassen zu können, ist das adaptive Luftfederfahrwerk des CUV höhenverstellbar, zudem gibt es einen Gravel-Mode für besonders schlechten Untergrund. Mit dem optionalen Offroad-Design-Paket gewinnt der Cross Turismo 30 Millimeter Bodenfreiheit. Bei steigender Geschwindigkeit auf ebener Bahn senkt er sich zugunsten der aerodynamischen Effizienz automatisch ab. „Die Anforderungen in Bezug auf die Sportlichkeit mit Geländegängigkeit zu kombinieren“, so Stefan Weckbach, „war die größte Herausforderung bei der Entwicklung.“

Das Entwicklungstempo war rasant. Auf dem Automobilsalon in Genf im Frühjahr 2018 hatte Porsche die Designstudie Mission E Cross Turismo erstmals präsentiert. „Das Konzeptfahrzeug zeichnete sich besonders durch das attraktive Design mit prägnanten Offroad-Elementen aus“, erinnert sich Weckbach. Die Resonanz war sehr gut, und so entschied sich der Aufsichtsrat der Porsche AG im Oktober 2018 für eine Serienfertigung – zu einem Zeitpunkt, zu dem auch die Taycan Sportlimousine noch in der Entwicklung war. Ein klares Signal, mit welchem Nachdruck der Sportwagenhersteller die Elektrifizierung vorantreibt. Bereits ab März 2021 ist der Cross Turismo bestellbar.

In seiner Länge und Breite entspricht der Cross Turismo der Sportlimousine und kann sich auch mit deren Leistungsdaten messen: Aus dem Stand katapultiert er sich mit bis zu 1,2-facher Erdbeschleunigung vorwärts. Den Sprint von null auf hundert Stundenkilometer schafft der Allradsportler in 3,0 Sekunden. Der Schwerpunkt liegt tief – dort, wo die Performance-Batterie im Unterboden integriert ist. Die beiden Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse verfügen über permanenterregte Synchronmaschinen und mobilisieren zusammen eine Systemleistung von bis zu 560 kW (761 PS). Die Reichweite orientiert sich an den Werten der Sportlimousine.

Das CUV kombiniert das präzise Handling eines Sportwagens mit dem Langstreckenkomfort einer Limousine und bietet fast so viel Platz wie ein SUV. „Durch die neue Karosserieform konnten wir auf der Rückbank über 30 Millimeter mehr Kopffreiheit schaffen“, erklärt Stefan Weckbach. „Und das große Panoramaglasdach erzeugt ein sehr großzügiges Raumgefühl.“

Ein besonderes Erkennungsmerkmal der Taycan-Familie findet sich auch beim Cross Turismo: Direkt unter dem Leuchtenband am Heck prangen die sieben Buchstaben des Markenschriftzugs – dreidimensional in Glas gestaltet und beleuchtet. Lichtimpulse für den Aufbruch in das Zeitalter der Elektromobilität.

Christina Rahmes
Christina Rahmes

Ähnliche Artikel

Verbrauchsangaben

Taycan Turbo S Cross Turismo

WLTP*
  • 24,0 – 22,4 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 428 – 459 km

Taycan Turbo S Cross Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,0 – 22,4 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 428 – 459 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 519 – 564 km
Effizienzklasse: A

Taycan Turbo Cross Turismo

WLTP*
  • 24,2 – 21,2 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 423 – 485 km

Taycan Turbo Cross Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,2 – 21,2 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 423 – 485 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 533 – 616 km
Effizienzklasse: A

Taycan Turbo

WLTP*
  • 23,6 – 20,2 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 435 – 507 km

Taycan Turbo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 23,6 – 20,2 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 435 – 507 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 537 – 630 km
Effizienzklasse: A

911 Dakar

WLTP*
  • 11,3 l/100 km
  • 256 g/km

911 Dakar

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,3 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 256 g/km
Effizienzklasse: G

Taycan Cross Turismo Modelle

WLTP*
  • 24,8 – 21,2 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 415 – 490 km

Taycan Cross Turismo Modelle

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,8 – 21,2 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 415 – 490 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 517 – 616 km
Effizienzklasse: A

Taycan 4 Cross Turismo

WLTP*
  • 24,8 – 21,4 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 416 – 490 km

Taycan 4 Cross Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,8 – 21,4 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 416 – 490 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 518 – 600 km
Effizienzklasse: A

Taycan 4S Cross Turismo

WLTP*
  • 24,8 – 21,3 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 415 – 490 km

Taycan 4S Cross Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,8 – 21,3 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 415 – 490 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 517 – 600 km
Effizienzklasse: A

911 GT3 RS

WLTP*
  • 13,4 l/100 km
  • 305 g/km

911 GT3 RS

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,4 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 305 g/km
Effizienzklasse: G

Taycan Turbo S

WLTP*
  • 23,4 – 21,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 440 – 468 km

Taycan Turbo S

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 23,4 – 21,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 440 – 468 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 524 – 573 km
Effizienzklasse: A