ICON: Turbienchen

Es summt und brummt rund ums Porsche-Werk Leipzig – mehr als drei Millionen Honigbienen leben auf naturbelassener Auwaldfläche.

  


Im Frühjahr starten sie wieder, die mehr als drei Millionen Vertreterinnen der Apis mellifera carnica, die Kärntner Biene. Auf einer 132 Hektar großen, naturbelassenen Auwaldfläche, einem Offroad-Gelände für die eigenen Fahrzeuge, bestäuben die Honigbienen über 500 verschiedene Pflanzenarten und tragen so zum Gedeihen der einzigartigen Flora bei. Weltweit gesehen sind acht von zehn Arten davon abhängig, dass Insekten die Vermehrung übernehmen. Neben den von Imkern bewirtschafteten Honigbienen profitieren auch vom Aussterben bedrohte Wildbienen von dieser pflanzlichen Diversität.

Als erfreulicher Nebeneffekt der Ökoarbeit der Imme entstehen in Leipzig jährlich zwei Tonnen schmackhafter Honig. Der Name für Porsches göttlichen Nektar passt ausgesprochen gut zur Marke: „Turbienchen“.

Die weitverbreitete Honigbiene gilt sprichwörtlich als fleißig; besonders sanftmütig soll sie sein. Sie trägt ein graues bis leicht bräunliches Haarkleid, bei älteren Artgenossinnen ist es etwas abgewetzt und daher dunkler.

Die 50 Bienenvölker, die im Naturreservat in Sichtweite der Porsche-​Fertigung von Panamera und Macan leben, sind Teil eines nachhaltigen Beweidungskonzepts – neben seltenen Rinderarten und Pferderassen. Erfahrene Imker hegen und pflegen diese nicht nur, sie teilen im Rahmen des Umweltbildungsprogramms Porsche Safari auch ihr Wissen. Schulklassen und Familien erforschen die Bienenstaaten bis in die Wabe und erfahren, dass eine Arbeiterin circa 200 Blüten pro Tag ansteuert, und dass es mindestens eine Million Blütenbesuche braucht, um ein Kilo Honig zu gewinnen. Dafür legt ein Bienenvolk Distanzen zurück, die dem dreifachen Erdumfang entsprechen. Doch die Wissenschaft rätselte lange Zeit, wie Bienen überhaupt fliegen. Die in einem Windkanal-Experiment gemessenen Auftriebskräfte der Flügel reichten nicht aus, um die Bienen in der Luft zu halten – sie kamen auf nur etwa ein Zehntel der benötigten Kräfte. Heute weiß man: Apis mellifera carnica bewegt ihre Flügel derart turbo-schnell und mit einer speziellen Technik, sodass sie in der Luft eher schwimmt als fliegt.

Das typische Summen erzeugen übrigens auch die Flügel, es ist kein Gesang. Im ruhigen Flug klingt es tiefer, bei aufgeregtem, schnellen Flügelschlag höher. Das Bienensummen nehmen auch Pflanzen wahr. Einige Arten erhöhen dann binnen weniger Minuten die Zuckerkonzentration in ihrem Nektar um bis zu 20 Prozent – und werden so zur unwiderstehlichen Versuchung für die fleißigen Bienen.

Dirk Böttcher
Dirk Böttcher